Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Kontakt  Formular  Markenstrategie  Markenanwälte  Impressum  Datenschutz  AGB
Markenanmeldung-Formular.de

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
Markenanmelde-Formular  Checkliste für Markenanmelder  Markenrecherche  Klasseneinteilung  Amtliche Gebühren  Markenrecht-FAQ  Markenvoraussetzung  Markenverfahren  Markenüberwachung  Markenwiderspruch  Markenlöschung  Markenverletzung  Markenvertrag

Markenschutz Namensschutz Markenanmeldung Name schützen Logo Firmenname patentieren Name schützen lassen Marke sichern Kosten Markenanmeldung Internationale Markenanmeldung Deutsche Marke logo registrieren brand sichern ci schützen logoschutz namensschutz namenschutz EU-Markenanmeldung IR-Markenschutz Markenrecherche Markenüberwachung Markenverwaltung Markenanwalt Fachanwalt Rechtsanwalt Unionsmarke

Formular 
Markenrecht-FAQ 
Markenvoraussetzung 
Checkliste 
Markenverfahren 
Markenrecherche 
Markenüberwachung 
Amtliche Gebühren 
Nizza-Klasseneinteilung 
Markenwiderspruch 
Markenlöschung 
Markenverletzung 
Markenvertrag 
Markenstrategie 
Markenentscheidung 
Markengesetz 
Markenverordnung 
Kontakt 
Markenanwälte 
Standorte 
Stellenangebote 
Links 
Datenschutz 
Impressum 
AGB 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@markenanmeldung-formular.de

hannover@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@markenanmeldung-formular.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landshuter Allee 8-10
80637 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@markenanmeldung-formular.de

 

... Formular ... Markenvoraussetzung

Voraussetzungen für Markenschutz

Der Schutz einer Marke entsteht nicht automatisch durch ihre Nutzung, sondern erfordert in den meisten Rechtssystemen eine amtliche Eintragung oder eine nachweisbare Verkehrsgeltung. Die Eintragung bietet eine gesicherte Rechtsposition, während unregistrierte Marken in bestimmten Ländern durch Nutzungsschutz geschützt sein können.


1. Allgemeine Grundvoraussetzungen für den Markenschutz

Damit eine Marke Schutz genießen kann, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein:

1.1 Schutzfähige Zeichenarten

Eine Marke kann aus verschiedenen Elementen bestehen. In den meisten Ländern sind folgende Zeichen schutzfähig:

  • Wortmarken (z. B. „Nike“, „Coca-Cola“)
  • Bildmarken / Logos
  • Kombinierte Wort-/Bildmarken
  • Dreidimensionale Marken (3D-Marken) (z. B. die Form der Coca-Cola-Flasche)
  • Farbmarken (z. B. das Telekom-Magenta)
  • Klangmarken (z. B. der Jingle von Intel)
  • Hologramm- und Bewegungsmarken
  • Geruchs- oder Geschmacksmarken (theoretisch möglich, aber schwer nachweisbar)


1.2 Unterscheidungskraft (absolute Schutzvoraussetzung)

Die Marke muss unterscheidungskräftig sein. Das bedeutet, dass sie geeignet sein muss, die Herkunft eines Produkts oder einer Dienstleistung zu kennzeichnen.

a) Marken mit hoher Unterscheidungskraft (schutzfähig)

  • Fantasienamen („Xerox“, „Kodak“)
  • Abstrakte oder erfundene Begriffe („Adidas“, „Google“)
  • Ungewöhnliche Kombinationen („Apple“ für Computer, da keine beschreibende Bedeutung)

b) Schwache oder nicht unterscheidungskräftige Marken (nicht schutzfähig)

  • Rein beschreibende Begriffe („Auto“ für Fahrzeuge, „Bäckerei“ für Brotverkauf)
  • Allgemein übliche Begriffe („Super“, „Premium“)
  • Freihaltebedürftige Begriffe (z. B. „Milch“ für Milchprodukte)
  • Einzelne Buchstaben oder Zahlen ohne erkennbare Besonderheit („X“, „123“)

Ein beschreibender Begriff kann jedoch durch langjährige Verkehrsgeltung Schutz erlangen (z. B. „Sparkasse“ für Bankdienstleistungen).


1.3 Kein absolutes Schutzhindernis (§ 8 MarkenG, Art. 7 UMV)

Eine Marke darf nicht gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Absolute Schutzhindernisse sind:

  • Täuschung (z. B. „BioSchokolade“ für ein nicht-biologisches Produkt)
  • Verstoß gegen die öffentliche Ordnung oder Moral (z. B. anstößige oder diskriminierende Begriffe)
  • Hoheitszeichen und amtliche Zeichen (z. B. Staatswappen, Flaggen)


1.4 Keine Kollision mit älteren Marken (relative Schutzvoraussetzung)

Der Markenschutz wird nur gewährt, wenn keine älteren identischen oder ähnlichen Markenrechte entgegenstehen.

  • Identische oder ähnliche Marken können einen Widerspruch oder eine Löschung zur Folge haben.
  • Eine Markenrecherche vor der Anmeldung ist daher essenziell.
  • Das Prioritätsprinzip gilt: Wer zuerst anmeldet, genießt den besseren Schutz.


1.5 Nutzung der Marke (Ernsthafte Benutzungspflicht)

In vielen Ländern muss eine eingetragene Marke nach einer gewissen Zeit ernsthaft benutzt werden, um den Schutz zu erhalten.

  • In der EU und Deutschland: Nutzung innerhalb von 5 Jahren nach Eintragung erforderlich.
  • Falls die Marke nicht genutzt wird, kann sie auf Antrag gelöscht werden (Verfallsverfahren).


2. Markenschutz durch Eintragung (Registermarken)

Die beste Möglichkeit des Markenschutzes ist die Eintragung in ein Markenregister. Je nach Schutzbereich gibt es verschiedene Verfahren:

2.1 Nationale Markeneintragung

  • Deutschland: Anmeldung beim DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt)
  • USA: Anmeldung beim USPTO (United States Patent and Trademark Office)
  • China: Anmeldung beim CNIPA (China National Intellectual Property Administration)

Jedes Land hat eigene Anforderungen an die Markenanmeldung, insbesondere hinsichtlich der Waren- und Dienstleistungsklassen.


2.2 Unionsmarke (EUIPO, gesamte EU)

  • Schutz in allen 27 EU-Staaten durch eine einzige Anmeldung beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO).
  • Stärkere Reichweite als nationale Marken.


2.3 Internationale Marke (WIPO, Madrider System)

  • Ermöglicht den Markenschutz in mehreren Ländern gleichzeitig.
  • Anmeldung über die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO).
  • Erforderlich ist eine Basismarke, auf die sich die internationale Registrierung stützt.


3. Markenschutz durch Benutzung (Nicht eingetragene Marken)

In einigen Ländern (z. B. USA, UK, Kanada) kann eine Marke durch Benutzung Schutz erlangen, selbst ohne Eintragung.

3.1 Verkehrsgeltung (§ 8 Abs. 3 MarkenG, Art. 7 Abs. 3 UMV)

Falls eine Marke nicht unterscheidungskräftig ist, kann sie dennoch schutzfähig sein, wenn sie durch langjährige und intensive Nutzung bekannt geworden ist.

Nachweise für Verkehrsgeltung:

  • Marktumfragen und Bekanntheitsstudien
  • Werbematerialien, Verkaufszahlen, Kundenumfragen

Beispiel: „Sparkasse“ ist ursprünglich ein beschreibender Begriff, genießt aber durch Verkehrsgeltung Markenschutz.


4. Dauer und Verlängerung des Markenschutzes

4.1 Schutzdauer einer eingetragenen Marke

  • Der Schutz einer eingetragenen Marke gilt für 10 Jahre ab Anmeldetag.
  • Danach kann die Marke beliebig oft um weitere 10 Jahre verlängert werden.

4.2 Verlängerungsverfahren

  • Deutschland: Verlängerung beim DPMA (750 € für bis zu 3 Klassen).
  • EU: Verlängerung beim EUIPO (1.000 € für eine Klasse, jede weitere 150 €).
  • International: Verlängerung über WIPO möglich, Kosten je nach Land.


5. Schutz und Durchsetzung der Marke

Ein Markenschutz ist nur so stark wie seine Durchsetzung. Markeninhaber sollten regelmäßig kontrollieren, ob Dritte ihre Marke verletzen.

5.1 Markenüberwachung

  • Regelmäßige Markenregister-Ãœberprüfung auf ähnliche neue Eintragungen.
  • Domain-Ãœberwachung, um Markenmissbrauch im Internet zu verhindern.
  • Social-Media-Ãœberwachung zur Vermeidung von unautorisierten Nutzungen.

5.2 Durchsetzung der Markenrechte

Falls eine Markenverletzung vorliegt, kann der Inhaber:

  1. Abmahnung mit Unterlassungserklärung verschicken.
  2. Widerspruch gegen neue Markenanmeldungen einlegen.
  3. Markenlöschung oder einstweilige Verfügung beantragen.
  4. Klage wegen Markenverletzung erheben (Schadensersatz möglich).


Markenvoraussetzung

Der Markenschutz setzt eine sorgfältige Auswahl des Zeichens, eine Prüfung auf Unterscheidungskraft und eine Konfliktrecherche voraus. Eine eingetragene Marke bietet den sichersten Schutz, jedoch kann in einigen Ländern auch eine nicht eingetragene Marke durch Verkehrsgeltung geschützt sein.

Da Markenschutz nicht automatisch gilt, müssen Inhaber ihre Marken aktiv verteidigen, regelmäßig nutzen und Verlängerungen fristgerecht beantragen, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.

 

 Markenanmeldung Marke schuetzen Markenschutz Kosten Gebühren Markenanmeldung Logo schützen Markenverletzung Markenkanzlei Markenanwalt Markenanwälte Markenrechtsanwälte Schutz von Namen Marken Logo Farben 3D-Marken drucken  Markenschutz Warenzeichenschutz Namensschutz name schutz logos sichern internationale markenanmeldung europäische markenanmeldung markenschutz markenanmeldungen fachanwalt  gewerblicher rechtsschutz (u.a. Marken) speichern Markenanwalt Titelschutz Slogan schuetzen Logo sichern registrieren marke eintragen dpma markenamt habm wipo markeneintragung Titel schützen Werktitel Markenfindung Markenentwicklung Markenabmahnung Markenanwalt Markenanmeldung Markenmanagement Markenportfolio optimieren Markenrechte gestalten EU-Marke Seniorität zurück  Markenanmeldung Markenschutz Kanzlei für Markenrecht Markenkanzlei Markenanwalt Fachanwalt  gewerblicher Rechtsschutz Markenanmeldung Formular DPMA Formular zur Markenanmeldung Name schützen patentieren patent Logo schützen Kosten Marke schützen Wortmarke Wort-/Bildmarke Bildmarke Hörmarke Riechmarke Markenverletzung Fachanwalt Online-Anfrage

 

horak Rechtsanwälte/Fachanwälte/Markenanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@markenanmeldung-formular.de